Naturcoach-Ausbildung
Was macht eigentlich ein Naturcoach?
„Nichts ist so beständig, wie der Wandel“, wußte schon
Heraklit von Ephesus vor gut 2.500 Jahren.
Und tatsächlich ist unser aller Leben geprägt von ständigen Veränderungen und Übergängen von einer Lebensphase in eine andere.
Naturcoaching
Jede Änderung in unserem Leben wirft Fragen auf und sorgt für Unsicherheiten, weshalb wir oft geneigt sind,
an altem festzuhalten.
Ob Sinnkrise, Schicksalsschlag oder die Suche nach einer neuen Vision - ein Coach ist in vielen Fällen dazu da, um Veränderungsprozesse bewußt zu machen und zu manifestieren -
und manchmal auch anzustoßen. Ein Naturcoach macht dies in der Natur.
Warum Coaching in der Natur?
Naturcoaching findet nicht nur
in der Natur statt, sondern auch
mit der Natur.
Die Natur wird also in den Coachingprozess mit eingebunden.
Das kann auf vielerlei Art geschehen. Ein Naturcoach würde seinen „Coachee“ beispielsweise mit einer Frage in die Natur schicken
und ihn dort die Antwort suchen lassen, weil er weiß, dass fernab von Geschäftigkeit und Alltagsroutine die Kreativität zurückkommt und der Coachee die Dinge in der
Natur selektiv wahrnehmen könnte, die ihm für seine Antwort fehlen. Eventuell würde der Naturcoach ihn dabei
mit speziellen Fragetechniken oder Übungen zur Wahrnehmungsstärkung unterstützen.
Entscheidungen treffen.
Der Naturcoach würde vielleicht aber auch in Überlebenstechniken anleiten, wie etwa das Feuermachen ohne Hilfsmittel, um seinen Coachee dahin zu führen,
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu haben und zu erkennen, was elementar ist.
Wildnisfertigkeiten
Oder der Naturcoach könnte auch mithilfe einer Naturzeremonie einen Lebensübergang markieren oder verdeutlichen.
In jedem Fall begleiten Naturcoachs Menschen in der Natur und geben Hilfe zur Selbsthilfe,
Antworten zu erhalten, Energie zu tanken und Entscheidungen zu treffen.
Durchatmen.
Viele Coachs - auch anderer Coachingformen - wissen, dass es stets leichter ist, einzusehen, was man sehen kann,
und leichter zu verstehen ist, was man begreifen kann. Der Naturcoach nutzt die Natur als Rahmen und Dritten im Bunde um
seinem Coachee bei dessen Fragestellungen und Problemen zu helfen.
Die Ausbildung zum Naturcoach
In Deutschland gibt es mehrere Institute, die eine Ausbildung zum Naturcoach anbieten, beispielsweise die
Naturcoach-Ausbildung von Phönixweg:
Phoenixweg - Ausbildung zum Naturcoach
In der Gemeinschaft und alleine viel Zeit in der Natur verbringen, sich selbst zu verwurzeln und tief durchzuatmen
gehört ebenso zur PHOENIXWEG-Ausbildung zum Naturcoach wie das Lernen und Erlernen von Naturcoaching-Techniken, die Du später in der persönlichen Arbeit als Naturcoach nutzen kannst.
Dazu gehören zum Beispiel Naturzeremonien oder das Spiegeln in der Natur - als besonders feinfühlige Technik Deinen späteren Coachees Rückmeldung zu geben.
Wir lernen also nicht nur Wildnisfähigkeiten wie das Feuer machen ohne technische Hilfsmittel, das Spurenlesen, den Schutzhüttenbau oder die Nahrungssuche in der Natur,
sondern auch viel über uns selbst, über andere Menschen, und wie wir anderen Menschen auf Ihrem Lebensweg helfen können.
Am Ende der Ausbildung beherrschst Du eine Vielzahl von Naturcoaching-Techniken, die Deine Arbeit und Dein Leben bereichern werden.
Wer möchte, kann die Ausbildung mit einer Zertifikatsprüfung abschließen und ist dann zertifizierter Naturcoach (Phönixweg).
Mitmachen können alle Menschen, die sich mit der Natur verbunden fühlen und Techniken erlernen möchten, um diese Verbindung noch zu verstärken und zu vertiefen.